Pressetext
Weltmusik im Orchesterformat. Jazz, Tango, Balkanmusik, die Trauer des kurdischen Widerstands, die Prahlerei der Zirkusklänge oder der Sound eines afrikanischen Basars: 17 Musiker feiern die Kraft der Bläserformation. Leverkusen in den 1980er Jahren: in der mittelgroßen Industriestadt zwischen den Metropolen Köln und Düsseldorf entsteht ein Milieu, zu dem links-alternatives Leben ebenso gehört, wie eine experimentelle Boheme. Diese Szene ist in ihrer lebendigsten und produktivsten Zeit ein Schmelztiegel für Bands, Kleinkunstgruppen, Freundschaften, viele zukünftige Familien und andere Projekte. Um den anstehenden politischen Demonstrationen den bedächtigen Charakter zu nehmen, formt sich ein Aktionsorchester, das sich immer nach dem jeweiligen Anlass benennt. Geprobt wird sporadisch und neben den Demonstrationen werden auch internationale Fußballturniere, Benefizkonzerte und Kunstveranstaltungen mit Bläsersound versorgt. Um diese Lebendigkeit fortleben zu lassen und die Freundschaft zu feiern, beschloss die Band im Jahr 2000 regelmäßig zu proben und sich eine beständige Form zu geben. Dieser Band, die sich seither Orchester Pension Tina nennt, ist die Sympathie wichtiger als ein homogenes musikalisches Level. So entsteht auch ihr unverwechselbarer Sound: Profis, Amateure und fortgeschrittene Anfänger spielen hier zusammen: das Klangbild ist so eher brilliant-rau als steril. Das Repertoire, das zur Hälfte eigene Kompositionen umfasst, ist ebenso bunt wie wenig voraussehbar …
Besetzung
- Astrid Bock: Tenorsaxophon
- Peter Friese: Tenorsaxophon
- Rüdiger Grothues: Gitarre
- Axel Joerß: Trompete, Flügelhorn
- Dominik Kessler: Tenorsaxophon
- Ruth Lilienthal: Tenorsaxophon
- Karl von Martial: Posaune, Tuba
- Andrea Mertens: Posaune
- Christoph Maria Münch: Schlagzeug
- Adalbert Pohl: Baritonsaxophon
- Bettina Pohl: Posaune
- Eva-Maria Reckstadt, Sopransaxophon
- Uwe Sönnichsen: Bass
- Uwe Stracke: Trompete
- Renate Theiß: Altsaxophon
- Brigitte Wilmanns: Altsaxophon, Akkordeon, Gesang
- Peter Wilmanns: Altsaxophon, Klarinette, Gesang
Press release: Orchester Pension Tina
Jazz, Tango, Balkan music, sorrowful songs from the Kurdish resistance, pompous fanfares from a circus tent, the sounds of an African bazaar: 17 musicians reinterpret world music and celebrate the power of brass.
Leverkusen, a smaller industrial city in Germany, located between the metropolises of Cologne and Dusseldorf: in the 1980s, an alternative milieu emerges which is characterised by a leftist attitude and a bohemian lifestyle. In its heyday, the scene forms a melting pot for bands and different types of artists. Many make friends and work on projects together, some even meet their families-to-be there.
To lift the spirits at upcoming political protests, a brass orchestra is formed spontaneously. It is renamed for each occasion and rehearsals are sporadic. In addition to the demonstrations, the orchestra brings its sound to benefit performances, art exhibitions and football matches for international solidarity. In 2000, the musicians want to create a more permanent form while keeping the project’s vitality and decide to meet on a regular basis. In this band, which has been called “Orchester Pension Tina” since then, the celebration of friendship is more important than a homogenous level of musicianship. That makes for a distinctive sound: professionals, amateurs and advanced beginners create a sound which may not be clean but is brilliant nevertheless. The repertoire, half of it consisting of own compositions, is as colourful as it is unpredictable…